Zahnriemenwechsel Vento
Dieser Beitrag beantwortet folgende Fragen:
- Mit welchen Werkstattkosten muss ich für den Zahnriemenwechsel bei dem VW Vento in meiner Region rechnen?
- Warum lohnt sich ein Werkstatt- und Preisvergleich vor dem Zahnriemenwechsel?
- Zahnriemenwechselintervalle nach Herstellerangaben beim VW Vento
Der VW Vento wurde 1992 als Nachfolgemodell des VW Jetta II auf den Markt gebracht, und bis 1998 produziert. Fast alle Modelle dieser Reihe sind mit Motoren ausgestattet, die mit Zahnriemen angetrieben werden. Für die Benziner gibt es keine vom Hersteller vorgegebenen Intervalle für den Wechsel des Zahnriemens. Was nicht bedeutet, dass der Antriebsriemen ewig hält. Weiter unten erläutern wir Ihnen den Sachverhalt genauer und geben Tipps zum Austausch des Zahnriemens bei den Dieselmotoren und wann dieser erfolgen sollte.
Neu: die repareo Online-Echtzeitkalkulation
Warum sich ein Vergleich für den VW Vento lohnt
Werkstattpreise können erheblich variieren. Daher sind unsere Tester diesmal in Leipzig unterwegs gewesen und haben einen Vento 1.8 in drei willkürlich ausgewählten Fachwerkstätten vorgefahren, um einen Zahnriemenwechsel inklusive Austausch der Spannrolle vornehmen zu lassen. Der gleichzeitige Wechsel der angrenzenden und beteiligten Bauteile ist empfehlenswert, da auch diese einem Verschleiß ausgesetzt sind. Die Differenz der Kostenvoranschläge belief sich auf nahezu 70.- €. In Leipzig kostet zurzeit ein Zahnriemen- und Spannrollenwechsel bei einem VW Vento 1.8 zwischen 136.- € und 203.- €.
Bei Fahrzeugen älteren Baujahres sind häufige Wartungsmaßnahmen keine Seltenheit und ein notwendiges Übel, wenn man noch einige Jahre Freude an dem Pkw haben möchte. Zu den sehr wichtigen Instandhaltungen gehört der Zahnriemenwechsel. Der Zahnriemen treibt den Motor Ihres VW Vento an. Der Riemen ist aus Kunststoff gefertigt und daher großem Verschleiß ausgeliefert. Wird der Riemen nicht rechtzeitig gewechselt, kann er reißen und dem Motor großen Schaden zufügen. Ein regelmäßiger Wechsel ist daher wichtig.
Auch wenn der Austausch in einer Fachwerkstatt durchgeführt bei einem VW Vento relativ günstig ist im Vergleich zu anderen Pkw-Modellen, gibt es große Preisunterschiede. Damit Sie möglichst schnell und unkompliziert eine kostengünstige Fachwerkstatt in Ihrer Region finden, haben wir mit unseren Partnern eine Datenbank zusammengestellt. Sie können online sogar einen Termin zu Ihrem Wunschzeitpunkt vereinbaren und ersparen sich so lästige und langwierige Telefonate.
Zahnriemenwechsel – Intervalle beim VW Vento, wann Zahnriemen wechseln?
Der Motor des Modells 2.8 VR 6 hat eine wartungsarme Steuerkette und ist daher keinen Wechselintervallen unterworfen.
Alle Diesel- und Benzinmotoren dieser Reihe werden mit Zahnriemen angetrieben. Der Hersteller gibt für die Dieselmotoren einen Riemenwechsel alle 90.000 Km Fahrleistung vor.
Für die Benzinmotoren gibt es keine Vorgabe für den Zahnriemenwechsel. Erfahrungsgemäß empfiehlt sich allerdings auch hier ein Wechsel nach 90.000 Km Motorleistung.
Finde Intervalldaten zu deinem Modell:
VENTO (1H2)
11/1991 – 09/1998
-
2.0 85 kW, 1984 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
vom Hersteller nicht vorgeschrieben
-
1.6 55 kW, 1598 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
vom Hersteller nicht vorgeschrieben
-
1.9 TDI 81 kW, 1896 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
alle 90.000 km
-
1.9 TD 55 kW, 1896 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
alle 90.000 km
-
1.4 44 kW, 1390 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
vom Hersteller nicht vorgeschrieben
-
1.8 66 kW, 1781 ccm Zahnriemen
Zahnriemen
vom Hersteller nicht vorgeschrieben