Zahnriemenwechsel Ford Puma

„Puma“ nannte Ford sein kleines, 1997 erstmals vorgestelltes Sportcoupé. Alle drei angebotenen Ottomotoren müssen laut Hersteller zum Zahnriemenwechsel in die Fachwerkstatt. Was dieser Service kostet und welche Wechselintervalle vorgegeben sind, klärt dieser Beitrag im Detail.

Die unterschiedlichen Reparaturkosten sind Anlass für einen wichtigen Rat:

Vergleichen Sie unbedingt die Festpreis-Angebote möglichst vieler regionaler Werkstätten und entscheiden Sie sich dann für eine günstige Werkstatt. Unsere Suchmasken bieten Ihnen dazu verschiedene Möglichkeiten für einen Preis-/Leistungsvergleich und können kostenlos, inklusive der Funktion einer PLZ-Suche, genutzt werden. Die Ergebnisse werden Ihnen von unseren kompetenten Partnern angezeigt – Sie sparen garantiert bares Geld!

Kosten für einen Zahnriemenwechsel beim Ford Puma

Rechnen müssen Sie beim Zahnriemenwechsel für Ihren Motor mit Werkstattrechnungen zwischen 320 und 570 Euro!

Achten Sie beim kostenlosen Werkstattvergleich darauf, ob die Festpreise auch folgende, vom Hersteller vorgeschriebenen Zusatzleistungen beinhalten: Erneuerung der Kühlmittelpumpe sowie der Spannrolle(n) des Zahnriemens! Sobald Sie eine günstige und passende Werkstatt gefunden haben, können Sie Ihren Reparaturauftrag dann noch online terminieren!

Neu: die repareo Online-Echtzeitkalkulation

Erfahre in 3 Minuten die Kosten für den - Zahnriemenwechsel Wir kalkulieren mit den Original Herstellerteilepreisen und Stundensätzen aus deiner Region. Somit hast du sofort schonmal eine kostenlose und verlässliche Einschätzung (Hinweis: die Marke wird aktuell noch nicht übergeben, dies erfolgt im Anschluss nach Klick auf den grünen Button.)

Zahnriemen beim Ford Puma wann wechseln?

Die genauen Wechselintervalle, sie basieren auf Herstellerangaben, können Sie der folgenden Tabelle entnehmen. Wurde Ihr Puma beispielsweise mit dem 1.4 16V-Motor ausgeliefert, wäre der Zahnriemenwechsel alle 150.000 Km oder 10 Jahre fällig! Mit diesem Service sollten Sie unbedingt einer Fachwerkstatt beauftragen!

Finde Intervalldaten zu deinem Modell:

Intervalle
MODELL/BAUJAHR
MOTORISIERUNG/MOTORSTEUERUNG
ART DER MOTORSTEUERUNG
INTERVALL
FORD
PUMA (EC_)
03/1997 – 06/2002
FORD PUMA (EC_) 03/1997 – 06/2002
  • 1.7 16V 92 kW, 1679 ccm Zahnriemen
    Zahnriemen
    alle 120.000 km / 5 Jahre
  • 1.4 16V 66 kW, 1388 ccm Zahnriemen
    Zahnriemen
    alle 150.000 km / 10 Jahre
  • 1.6 16V 76 kW, 1596 ccm Zahnriemen
    Zahnriemen
    alle 150.000 km / 10 Jahre

Auf schnellen Pfoten unterwegs?

Schön, wenn sich Geschichte wiederholt! Bei der Entwicklung erfolgreicher Sportcoupés hatte Ford ja bereits mit dem legendären „Capri“ für mächtig viel Wirbel gesorgt. Und dann endlich, im Jahr 1993, lässt Ford den „Puma“ von der Leine. Und dieser Puma hat ordentlich Biss, ist auf schnellen Pfoten unterwegs und sorgt für Produktionszahlen von über 200 Exemplaren. Täglich! Ja, sein Name „Puma“ stammt tatsächlich aus den Markenrechten des gleichnamigen Sportartikelherstellers.

Antriebsseitig sind nur Vierzylinder-Reihen-Ottomotoren im Angebot. Der 1.4-Liter bringt es auf 90 PS, dreizehn mehr bietet der 1.6-Liter an Kraft auf und die Spitze markiert das 1.7-Liter-Aggregat mit 125 Pferdestärken und variabler Verstellung der Nockenwelle. Schade, dass das Sondermodell „Racing“ nur in England angeboten wurde und der 155 PS starke 1.7er nur den Briten Freude bereitete.

„Ansonsten gleichen sich Capri und Puma wie Hund und Katze“, titulierte einst eine angesehene Fachzeitung und lag damit durchaus richtig. Die Raubkatze präsentiert sich zwar sportlich mit markanten Scheinwerferblicken, aber auch mit einigen unschönen Speckrollen um seine Coupé-Karosserie. Bis hin zum viel kritisierten Pummelheck übrigens.

„Können Sie ihn zähmen?“, fragte Ford seine Kunden in feinstem Marketingsprech und setzt im Innenraum dann biedere Hausmannskost à la Fiesta ein. Da hilft es kaum, die weiß hinterlegten Instrumente als sportlich zu bezeichnen und diese mit hübschem Alu-Zierrat aufzumöbeln. Nett gemacht, aber entscheidend sind letztendlich die Fahreigenschaften. Und bei diesen hatten die Entwickler ins Volle gegriffen, inklusive erstklassigen Sportsitzen, Verbreiterungen, 195er-Reifen, Vier-Kanal-ABS und einer zupackenden Bremsanlage. So ausgerüstet, sorgte auch die zielgenaue Lenkung des Puma für grinsende Gesichter seiner FahrerInnen.

Kann man dem Puma eine Erfolgsgeschichte nachsagen? Angeblich war er in Großbritannien erfolgreicher als in unserer Republik. Mag sich jeder seinen eigenen Rein daraus machen, der letzte Puma jedenfalls lief Anfang 2002 vom Band. Ohne einen Nachfolger.