Reifendruck-Kontrollsystem sorgt für Wirbel – Immer noch hoher Informationsbedarf
Reifendruck-Kontrollsysteme (RDKS): Das Wichtigste im Überblick
Seit 1. September 2014 sind Reifendruck-Kontrollsysteme in jedem ausgelieferten Neufahrzeug, Geländewagen oder Wohnmobil „mit Erstzulassung“ Pflicht. Damit setzen die Hersteller eine entsprechende EU-Verordnung aus dem Jahr 2009 in die Praxis um. Wir klären, was wichtig und zu beachten ist:
Auf welche Reifenservices wirken sich RDKS aus?
- Radwechsel, Reifenmontagen und –reparaturen
- Wartung, Reparaturen und Austausch von Sensoren
- Diagnosearbeiten bei Fehlermeldungen im Display
- Kauf neuer Kompletträder
- Reifencheck vor fälligen Hauptuntersuchungen
Konsequenzen für den Autohalter
- Für die betroffenen Autofahrer heißt das beim Reifenwechsel in der Fachwerkstatt: Höhere Wartezeiten und höhere Kosten.
- Die o.g. Sensoren müssen bei jedem Reifenwechsel mit Spezialwerkzeugen neu kalibriert werden. Dadurch entfallen Selbstmontagen, das Fahrzeug muss also in einer entsprechenden Fachwerkstatt gewartet werden.
- Den Herstellern ist es überlassen, welchen Sensor-Typ sie bei der Produktion verwenden. Im Markt gibt es mittlerweile rund 150 verschiedene Sensorausführungen, die zum jeweiligen Fahrzeug kompatibel sein müssen. Daraus ergibt sich die Anforderung, einen Reifenwechsel entsprechend sorgfältig mit der Werkstatt abzusprechen. Müssen neue Sensoren bestellt werden, ergeben sich also entsprechende Lieferfristen!
- Bestehen Sie im Rahmen von Haftungs-, Garantie- oder Gewährleistungsansprüchen auf die Aushändigung einer Wartungsdokumentation durch die Werkstatt.
- Achtung: Durch die Verwendung sog. Pannensprays kann es zu chemischen Reaktionen kommen, die Reifen und Sensoren schädigen könnten!
Weitere Hinweise
- Sollte in Ihrem Neufahrzeug kein RDKS durch den Hersteller verbaut sein, ist eine Nachrüstung NICHT verpflichtend.
- Grundsätzlich müssen ALLE Reifen eines Fahrzeugs mit entsprechenden Sensoren ausgerüstet sein, sofern für diesen Wagen eine RDKS-Pflicht besteht.
- Es empfiehlt sich, die Kombination „Reifenventil/Sensoreinheit“ regelmäßig prüfen zu lassen.
- Ein defektes oder nicht ordnungsgemäß funktionierendes RDKS wird bei der Hauptuntersuchung nach § 29 StVO als sog. „geringer Mangel“ eingestuft, der allerdings umgehend zu beheben ist!
Was tun bei einem angezeigten Druckverlust?
Wird im Display ein plötzlich auftretender Druckverlust angezeigt, könnte der Reifen beschädigt sein und damit die Fahrsicherheit beeinträchtigen. Stellen Sie das Fahrzeug an einer geeigneten Stelle ab und kontaktieren Sie einen Pannendienst oder eine Fachwerkstatt.