Mercedes GLK erhalten:
Zahnriemen oder Steuerkette beim Mercedes GLK?
Der repareo Kfz-Meister informiert dich darüber, ob dein Mercedes GLK mit einem Zahnriemen oder einer Steuerkette ausgestattet ist
-
Von Michael
Kfz-Technikermeister -
Unsere Tabellen basieren auf den Original Herstellerdaten
Der Mercedes GLK wird mit vielen unterschiedlichen Motorisierungen angeboten. Sämtliche Motortypen in diesem Fahrzeugmodell verwenden eine Steuerkette, um die Nockenwelle anzutreiben. Deshalb fällt beim Mercedes GLK auch kein Zahnriemenwechsel an. Aber auch eine Steuerkette ist nicht ganz wartungsfrei. Im Normalfall kann sie zwar mit dem Motor aushalten, aber unter bestimmten Bedingungen kann sie auch einem starken Verschleiß unterliegen. Deshalb solltest du den Zustand der Steuerkette in deinem Mercedes GLK regelmäßig überprüfen lassen. Wann es erforderlich ist und wie teuer es für dich werden kann, erfährst du auf dieser Seite.
Kosten
Was kostet die Kontrolle der Steuerkette beim Mercedes GLK?
Sofern du die Steuerkette bei deinem Mercedes GLK kontrollieren lassen möchtest, dann kannst du mit Kosten rechnen, die zwischen etwa 100 und 250 Euro liegen. Um die Steuerkette erreichen zu können, muss der Mechaniker zahlreiche Komponenten ausbauen. Manchmal gehört die Kontrolle der Steuerkette aber auch zu den obligatorischen Arbeiten im Zuge einer großen Inspektion. Dann fallen keine zusätzlichen Kosten an. Wird jedoch festgestellt, dass dein Fahrzeug eine neue Steuerkette benötigt, fallen Kosten zwischen etwa 1.250 und 2.000 Euro an. Nähere Details findest du in der folgenden Kostentabelle.
-
350 CDI 4-matic (204.993) 195 kW, 2987 ccm
-
320 CDI 4-matic (204.983) 165 kW, 2987 ccm
-
200 CDI (204.901) 105 kW, 2143 ccm
-
350 CDI 4-matic (204.992) 170 kW, 2987 ccm
-
300 4-matic 185 kW, 3498 ccm
-
350 4-matic (204.987) 200 kW, 3498 ccm
Die Kalkulationen basieren auf einem durchschn. Arbeitsverrechnungssatz pro Stunde von 101,15€ incl. MwSt. Die Verrechnungssätze können je nach Region, teils auch deutlich, nach oben und unten abweichen. Für eine konkrete Kostenermittlung in deiner Region für dein Auto nutze kostenlos & unverbindlich unsere Kalkulationsrechner.
Intervalle
Wann muss die Steuerkette beim Mercedes GLK kontrolliert werden?
Der Hersteller Mercedes-Benz macht keine konkreten Vorgaben bezüglich der Steuerkettenkontrollen. Sofern dein Mercedes GLK aber schon ein paar Jahre alt ist, solltest du zumindest im Rahmen der Inspektionen die Steuerkette überprüfen lassen. Hörst du jedoch beim Starten des Motors ein rasselndes Geräusch, dann kann das auf eine verschlissene Steuerkette hindeuten. In dem Fall solltest du möglichst zeitnah eine Überprüfung durchführen lassen. Interessante Informationen findest du auch in der folgenden Intervallübersicht.
Finde Intervalldaten zu deinem Modell:
-
350 CDI 4-matic (204.993) 195 kW, 2987 ccm Steuerkette
Steuerkette
unbekannt -
320 CDI 4-matic (204.983) 165 kW, 2987 ccm Steuerkette
Steuerkette
unbekannt -
200 CDI (204.901) 105 kW, 2143 ccm Steuerkette
Steuerkette
unbekannt -
350 CDI 4-matic (204.992) 170 kW, 2987 ccm Steuerkette
Steuerkette
unbekannt -
300 4-matic 185 kW, 3498 ccm Steuerkette
Steuerkette
unbekannt -
350 4-matic (204.987) 200 kW, 3498 ccm Steuerkette
Steuerkette
unbekannt
Warum muss die Steuerkette beim Mercedes GLK überprüft werden?
Warum muss die Steuerkette beim Mercedes GLK überprüft werden?
Schäden an der Steuerkette können fatale Folgen haben. Falls sie sich aufgrund von Verschleiß zu stark dehnt, kann es passieren, dass sie von den Kettenrädern abspringt und im schlimmsten Fall reißt. Dann funktioniert augenblicklich die Ventilsteuerung nicht mehr. Daraus resultiert ein Motorschaden, der in den meisten Fällen irreparabel ist. Um dieses zu verhindern, sollte die Steuerkette bei deinem Mercedes GLK immer auf kleinste Schäden hin überprüft werden. Dadurch ist im Zweifelsfall immer noch ein rechtzeitiger Austausch möglich.
- Auch an einer robusten Steuerkette kann aufgrund ungünstiger Einflüsse Verschleiß auftreten.
- Im Laufe der Zeit dehnt sich die Steuerkette und droht abzuspringen oder zu reißen.
- Durch eine abgesprungene oder gerissene Steuerkette entsteht ein Motorschaden, der meistens irreparabel ist.