Kupplung wechseln Honda HR-V
Dieser Beitrag behandelt folgende Themen:
- Kosten/Preise für einen Honda HR-V Kupplungswechsel
- Hinweise für Kupplungsdefekt beim Honda HR-V. Wann Kupplung wechseln?
- Anleitung Kupplungswechsel Honda HR-V. Was wird gemacht?
- Dauer Kupplungswechsel beim Honda HR-V
- Modellspezifische Infos für alle Motorisierungen des Honda HR-V
Beim Auto stellt die Kupplung die Verbindung zwischen Motor und Getriebe dar. Wenn ein Gang eingelegt wurde, dann schließt sie den Antriebsstrang. Die Kraft wird dann vom Motor über das Getriebe auf die Antriebswellen und Räder übertragen. Verbrennungs-Motoren setzen Ihre optimale Leistung nur in einem begrenzten Drehzahlbereich frei. Bei geringeren oder höheren Drehzahlen sinkt das Drehmoment deutlich ab. Das Getriebe verfügt über mehrere Übersetzungen, ähnlich wie bei einem Fahrrad. So können Sie auf der Autobahn mit dem höchsten Gang effizient fahren, aber auch im zweiten Gang in einer 30er-Zone. Das Schaltgetriebe muss für den Gangwechsel von der Motorwelle getrennt werden: dafür sorgt die Kupplung. Die meisten Kupplungen halten über 150.000 km Laufleistung aus. Zu vorzeitigem Verschleiß trägt oft ein ungünstiger Fahrstil bei. Mit diesen einfachen Regeln können Sie die Haltbarkeit der Kupplung unterstützen:
- Legen Sie ihren Fuß während der Fahrt nicht auf dem Kupplungspedal ab
- Legen Sie an der Ampel immer den Leerlauf ein und nehmen Sie den Fuß vom Kupplungspedal
- Gönnen Sie einer Kupplung bei starker Belastung Pausen zum Abkühlen, zum Bespiel beim Rangieren mit Anhänger
Kosten/Preise für einen Honda HR-V Kupplungswechsel
Neu: die repareo Online-Echtzeitkalkulation
Hinweise für Kupplungsdefekt beim Honda HR-V. Wann Kupplung wechseln?
Diese Symptome sprechen für eine defekte Kupplung:
- Gänge lassen sich vereinzelt schlecht oder gar nicht mehr einlegen
- Schlechte oder stotternde Beschleunigung, die Kupplung rutscht
- Ungewöhnlich hoher Spritverbrauch
- Knacken oder Knirschen während des Schaltens
- Schlechter Kraftschluss
- Fahrzeug fährt ruppig an, auch wenn Sie die Kupplung sanft kommen lassen
Wenn bei Ihrem Honda HR-V bereits einzelne Anzeichen auftreten, dann warten Sie nicht bis es sich verschlimmert. Eine rutschende Kupplung kann teure Folgeschäden verursachen. Fahren Sie bald in eine Werkstatt und lassen Sie von einem Fachmann das Problem abklären. So halten Sie den Schaden so gering wie möglich.
Anleitung Kupplungswechsel Honda HR-V. Was wird gemacht?
Der Wechsel der Kupplung zählt zu den zeitaufwendigen Reparaturen an einem Honda HR-V. Zuerst müssen einige Bauteile raus, damit der Mechaniker das Getriebe abbauen kann. Um diese Reparatur selbst durchzuführen brauchen Sie sehr gute Fachkenntnisse oder die Hilfe von einem Kfz-Mechaniker. Ist das Getriebe erst mal draußen, dann beginnt der eigentliche Kupplungswechsel. Die Werkstatt tauscht den Kupplungssatz: die Kupplungsmitnehmerscheibe, die Kupplungsdruckplatte und das Ausrücklager. Dichtungen und selbstsichernde Schrauben müssen immer erneuert werden. Informieren Sie sich, welches Spezialwerkzeug Sie für den Kupplungstausch benötigen. Bei dieser Gelegenheit lohnt es sich an Ihrem Honda HR-V kupplungsnahe Verschleißteile ebenfalls zu erneuern: das Schwungrad. Es kann durch die defekte Kupplung beschädigt worden sein. Das Schwungrad rundet die Drehbewegung des Motors ab. Ist es defekt, dann erkennen sie das an einem unüblichen Vibrieren/Schütteln des Motors oder einem rauen Motorlauf bei der Beschleunigung im unteren Drehzahlbereich. Besprechen Sie mit Ihrem Mechaniker, welche Kosten zusätzlich entstehen können.
Dauer Kupplungswechsel beim Honda HR-V
Der Kupplungswechsel bei einem Honda HR-V 1.6 i-DTEC 88 kW Bj 2016 dauert 4,6 h. Das Schwungrad ist in 4,7 h getauscht. Für beide Reparaturen zusammen braucht der Mechaniker nur 4,7 h anstatt 9,3 h.
Kupplungswechsel
HONDA HR-V (GH) 03/1999 – heuteArbeitsposition | Arbeitsstunden | |||
---|---|---|---|---|
1. Kupplungssatz erneuern (Verbundarbeit) | ||||
|
||||
2. Schwungrad erneuern | ||||
|
||||
Gesamt: 4,90 Stunde(n)* | ||||
Teile | ||||
Kupplungssatz | ||||
Schwungrad | ||||
Gesamt: ca. 371,44 Euro* | ||||
Gesamt | Preis | |||
Arbeitszeit Gesamt: | 4,90 Stunde(n)* | |||
Teilekosten Gesamt: | ca. 371,44 Euro* | |||
Gesamt: | ca. 763,44 Euro* | |||
* Es handelt sich um eine exemplarische Kalkulation basierend auf den herstellerspezifischen Angaben, um eine erste grobe Einschätzung zu geben. Der Arbeitslohn variiert in Deutschland je nach Region, Fahrzeughersteller und in Abhängigkeit vom Typus der Werkstatt (freie vs. markengebundene Werkstatt). Die Preisspanne liegt hier grob zwischen 50,00€ und 120,00€. Wir kalkulieren exemplarisch mit 80,00€. |
Arbeitsposition | Arbeitsstunden | |||
---|---|---|---|---|
1. Kupplungssatz erneuern | ||||
|
||||
2. Schwungrad erneuern | ||||
Gesamt: 8,90 Stunde(n)* | ||||
Teile | ||||
Kupplungssatz | ||||
Schwungrad | ||||
Gesamt: ca. 371,44 Euro* | ||||
Gesamt | Preis | |||
Arbeitszeit Gesamt: | 8,90 Stunde(n)* | |||
Teilekosten Gesamt: | ca. 371,44 Euro* | |||
Gesamt: | ca. 1.083,44 Euro* | |||
* Es handelt sich um eine exemplarische Kalkulation basierend auf den herstellerspezifischen Angaben, um eine erste grobe Einschätzung zu geben. Der Arbeitslohn variiert in Deutschland je nach Region, Fahrzeughersteller und in Abhängigkeit vom Typus der Werkstatt (freie vs. markengebundene Werkstatt). Die Preisspanne liegt hier grob zwischen 50,00€ und 120,00€. Wir kalkulieren exemplarisch mit 80,00€. |
Arbeitsposition | Arbeitsstunden | |||
---|---|---|---|---|
1. Kupplungssatz erneuern | ||||
|
||||
2. Schwungrad erneuern | ||||
Gesamt: 9,60 Stunde(n)* | ||||
Teile | ||||
Kupplungssatz | ||||
Schwungrad | ||||
Gesamt: ca. 371,44 Euro* | ||||
Gesamt | Preis | |||
Arbeitszeit Gesamt: | 9,60 Stunde(n)* | |||
Teilekosten Gesamt: | ca. 371,44 Euro* | |||
Gesamt: | ca. 1.139,44 Euro* | |||
* Es handelt sich um eine exemplarische Kalkulation basierend auf den herstellerspezifischen Angaben, um eine erste grobe Einschätzung zu geben. Der Arbeitslohn variiert in Deutschland je nach Region, Fahrzeughersteller und in Abhängigkeit vom Typus der Werkstatt (freie vs. markengebundene Werkstatt). Die Preisspanne liegt hier grob zwischen 50,00€ und 120,00€. Wir kalkulieren exemplarisch mit 80,00€. |