Zylinderkopfdichtung wechseln Kosten
Dieser Beitrag behandelt folgende Themen:
- Typische Symptome für eine defekte Zylinderkopfdichtung
- Vorbereitende Arbeiten zum Wechsel einer Zylinderkopfdichtung
- So erfolgt dann der Wechsel der Zylinderkopfdichtung
- Was kostet das Wechseln der Zylinderkopfdichtung?
Jeder Verbrennungsmotor ist mit einem Zylinderkopf ausgestattet. Dieser befindet sich oberhalb des Motorblocks. Im Zylinderkopf befinden sich die Ventile sowie zahlreiche Kanäle für das Motoröl und für die Kühlflüssigkeit. Bei Ottomotoren befinden sich im Zylinderkopf zudem die Zündkerzen. Bei Dieselmotoren sind es je nach Einspritzverfahren die Injektoren oder die Einspritzdüsen. Zwischen dem Zylinderkopf und dem Motorblock befindet sich die Zylinderkopfdichtung. Diese ist während des Betriebs permanent hohen thermischen und mechanischen Belastungen ausgesetzt. Dadurch ermüdet das Material im Laufe der Zeit. Das führt zu mangelhaften Abdichtungen in verschiedenen Bereichen.
Typische Symptome für eine defekte Zylinderkopfdichtung
Es gibt seitens der Fahrzeughersteller keine Hinweise dazu, wann ein Wechsel der Zylinderkopfdichtung erforderlich ist. In diesem Bereich sind auch keine Angaben möglich. Es gibt einige Fahrzeuge, die niemals eine neue Zylinderkopfdichtung benötigen. Doch das ist eher die Ausnahme. Es gibt deutlich erkennbare Anzeichen für eine defekte Zylinderkopfdichtung.
Jeder Autofahrer, der hin und wieder den Motorölstand kontrolliert, erkennt sofort, ob sich das Motoröl hellbraun verfärbt hat. Normalerweise sieht Motoröl immer dunkelbraun bis schwarz aus. Verfärbt es sich jedoch hellbraun, dann liegt es daran, dass bereits Kühlflüssigkeit in das Motoröl gelangt ist. Aufgrund der defekten Dichtung kann das Kühlwasser aus einem Kanal im Zylinderkopf in einen Kanal gelangen, in dem eigentlich das Motoröl fließen sollte. Dabei kann es aber auch vorkommen, dass sich in der Kühlflüssigkeit Motoröl ansammelt. Das ist ebenfalls an der braunen Verfärbung zu erkennen. Kühlflüssigkeit kann aufgrund des zugesetzten Frostschutzmittels verschiedene Farbtöne aufweisen, aber niemals sieht es braun aus.
Manchmal tritt das Motoröl aber auch an den Seiten aus. Dann läuft es am Motorblock hinunter. Auch dieses Problem ist mit bloßem Auge sichtbar. Treten einige dieser Phänomene auf, sollte unbedingt ein Termin in einer Kfz-Werkstatt vereinbart werden, um die Zylinderkopfdichtung wechseln zu lassen. Besonders dramatisch wird es, wenn aus dem Auspuff weißer Rauch austritt. Das ist ein Indiz dafür, dass Kühlflüssigkeit in die Brennräume der Zylinder gelangt ist. In dem Fall sollte der Motor unverzüglich abgeschaltet werden. Sonst entsteht ein großer und kostspieliger Motorschaden.
Vorbereitende Arbeiten zum Wechsel einer Zylinderkopfdichtung
Es fällt für diese Arbeit ein etwas größerer Arbeitsaufwand an. Zum einen ist nur ein erfahrener Kfz-Mechaniker in der Lage, eine Zylinderkopfdichtung wechseln zu können. Zum anderen werden mehrere Spezialwerkzeuge benötigt. Deshalb sollte diese Arbeit nur in einer vertrauenswürdigen Kfz-Werkstatt erfolgen.
Der Kfz-Mechaniker beginnt die Arbeit damit, indem er die Motorabdeckung entfernt. Anschließend löst er die Befestigungsschrauben vom Ventildeckel und nimmt diesen ab. Danach müssen noch weitere Komponenten vom Zylinderkopf abmontiert werden. Dazu gehören auch:
- Ansaug- und Abgaskrümmer
- Steuerkette oder Zahnriemen
- Leitungen der Kühlflüssigkeit
Da der komplette Zylinderkopf inklusive der obenliegenden Nockenwelle abmontiert wird, muss die Nockenwelle so fixiert werden, dass sie sich nicht verdrehen kann. Auch die Kurbelwelle im unteren Bereich des Motors wird fixiert, damit nach dem Zusammenbau auch die Ventilsteuerzeiten wieder exakt stimmen.
Weil sich auch schon Kühlflüssigkeit mit dem Motoröl vermischt hat, werden diese beiden Betriebsflüssigkeiten vor dem Wechsel der Zylinderkopfdichtung abgelassen. Es sind also zahlreiche Arbeiten am Motor erforderlich, bevor der Zylinderkopf abgenommen werden kann.
So erfolgt dann der Wechsel der Zylinderkopfdichtung
Es ist erforderlich, die Zylinderkopfschrauben zu lösen. Anschließend kann dann der Zylinderkopf abgenommen werden. Dieser wird dann mit der Dichtungsseite nach oben auf eine Werkbank gelegt. Besonders wichtig ist die Sauberkeit. Deshalb werden sowohl die Dichtungsflächen des Zylinderkopfes als auch die Dichtungsflächen am Motorblock gründlich gesäubert.
In einigen Fällen ist es auch erforderlich, die Dichtungsflächen etwas zu schleifen, damit sie wieder plan sind. Dabei muss der Mechaniker aufpassen, dass keine Metallspäne in die Brennräume der Zylinder gelangen. Diese werden meistens mit Tüchern oder ähnlichen Dingen abgedeckt. Nach der Säuberung und dem eventuell erforderlichen Schleifen werden die Dichtungsflächen nochmals mittels Druckluft ausgeblasen.
Nachdem die Flächen gesäubert sind, kann die neue Zylinderkopfdichtung aus der Verpackung genommen und auf die dafür vorgesehene Fläche des Motorblocks gelegt werden. Die meisten Motorblöcke sind mit kleinen Zentrierstiften versehen, damit die Zylinderkopfdichtung bei der Montage des Zylinderkopfes nicht verrutscht. Der Zylinderkopf wird dann wieder auf den Motorblock gesetzt und mit Schrauben befestigt. In diesem Bereich gibt es eine Besonderheit, die alten Befestigungsschrauben können kein zweites Mal verwendet werden. Es sind sogenannte Dehnschrauben, die zur einmaligen Verwendung vorgesehen sind. Diese werden sorgsam mit dem erforderlichen Drehmoment angezogen.
So geht es dann weiter
Sofern der Zylinderkopf wieder angebracht ist, wird auch der Zahnriemen oder die Steuerkette an der Stirnseite des Motors montiert. Anschließend werden die zuvor angebrachten Spezialwerkzeuge zur Fixierung der Kurbel- und Nockenwelle wieder entfernt. Der Mechaniker bringt dann noch den Ventildeckel an. Zum Schluss der Arbeit sind noch sämtliche Teile, die zuvor vom Motor abgebaut wurden, wieder zu montieren. Dann fehlt nur noch das Auffüllen vom Motoröl sowie der Kühlflüssigkeit. Erst dann kann der Motor wieder in Betrieb genommen werden.
Was kostet das Wechseln der Zylinderkopfdichtung?
Wie bei fast allen Reparaturen am Auto setzen sich die Werkstattkosten aus den Materialkosten und dem Arbeitslohn zusammen. Die Preise für eine neue Zylinderkopfdichtung hängen sehr stark vom jeweiligen Fahrzeugmodell ab. Für einen Kleinwagen mit einem Dreizylindermotor kostet eine neue Zylinderkopfdichtung zwischen etwa 70 und 100 Euro. Eine Zylinderkopfdichtung für einen Sechszylindermotor kann aber auch schon mehr als 200 Euro kosten. Bei V-Motoren müssen auf beiden Zylinderbänken neue Zylinderkopfdichtungen eingebaut werden. Dadurch verdoppeln sich die Kosten.
Die Arbeitszeit ist ebenfalls vom jeweiligen Fahrzeug abhängig. Bei einem Fahrzeug in der Kompaktklasse dauert der Wechsel einer Zylinderkopfdichtung ungefähr vier bis fünf Stunden. Eine Arbeitszeit von fünf Stunden wird mit durchschnittlich 350 Euro veranschlagt. Sind dann auch noch 150 Euro für eine neue Zylinderkopfdichtung zu bezahlen, ergibt das eine Gesamtsumme von etwa 500 Euro.
Sie können ganz einfach herausfinden, mit welchen Kosten Sie für den Wechsel der Zylinderkopfdichtung an Ihrem Auto rechnen müssen. Dazu stellen wir Ihnen auf dieser Seite einen kostenlosen Service zur Verfügung, mit dem Sie jederzeit einen Werkstattvergleich durchführen können. Damit suchen Sie sich ganz bequem eine günstige und gute Kfz-Werkstatt in Ihrer Nähe.
Praxisbeispiel Kosten Wechsel Zylinderkopfdichtung
Posten | Durchschnittliche Kosten Wechsel Zylinderkopfdichtung |
---|---|
Dichtung | 25€ - 140€ |
Motoröl | 40€ - 150€ |
Ölfilter | 10€ - 20€ |
Einbau Dichtung (inkl. Wechsel des Öls und des Kühlwassers) | 250€ - 2100€ |
Gesamtkosten | 325€ - 2410€ |