Hydrostößel wechseln Kosten

Dieser Beitrag behandelt folgende Themen:

Viele moderne Autos sind mittlerweile mit Hydrostößel, die mitunter auch als Hydraulikstößel bezeichnet werden, ausgestattet. Davon merkt der Fahrer jedoch überhaupt nichts. Deshalb ist es wahrscheinlich angebracht, die Funktion der Hydrostößel näher zu erklären. Wahrscheinlich können sich insbesondere etwas ältere Autofahrer noch daran erinnern, dass bei den Inspektionen auch das Ventilspiel gemessen und eventuell korrigiert werden musste.

Zwischen den Ventilschäften und den Kipphebeln muss deshalb immer ein Spiel eingestellt werden, weil sich die Komponenten durch die Erwärmung ausdehnen. Deshalb ist es erforderlich, dass es im kalten Zustand ein Spiel erforderte, das einige Zehntel Millimeter groß war. Dank der Hydrostößel ist das Vermessen und Einstellen des Ventilspiels nicht mehr erforderlich. Diese kleinen unscheinbaren Bauteile gleichen das Spiel auf hydraulische Weise stets so aus, dass die Ventile und deren Steuerung zu jedem Zeitpunkt optimal funktionieren.

So ist ein Hydrostößel aufgebaut

Ein Hydrostößel ist in etwa vergleichbar mit einem kleinen Hydraulikzylinder. Im Gehäuse befinden sich Bohrungen, durch die das Öl zu dem Kolben gelangt. Ist der Raum im Hydrostößel vollständig mit Öl gefüllt, gelangt dies durch ein Rückschlagventil wieder aus dem Gehäuse. Wird nun durch die Nockenwelle das Ventil geöffnet, entsteht durch den Federdruck des Ventils ein Überdruck im Gehäuse des Hydrostößels. Dadurch schließt sich das Überdruckventil wieder. Aufgrund dieser Technik arbeitet die gesamte Ventilsteuerung immer ohne jegliches Spiel. Dabei spielt es überhaupt keine Rolle, ob der Motor noch kalt ist oder ob er bereits seine Betriebstemperatur erreicht hat.

Symptome für defekte Hydrostößel

Eigentlich ist es so, dass die Hydraulikstößel genauso lange halten sollten wie der gesamte Motor. Doch das ist leider nicht immer so. Mitunter treten Mängel am verwendeten Material auf. Auch dann, wenn die Ölwechselintervalle nicht eingehalten wurden, können die Hydrostößel in Mitleidenschaft gezogen werden. Die ersten Anzeichen defekter Hydrostößeln äußern sich in Form von Klappern im Motorraum. Dieses Geräusch erinnert ein wenig an das Nageln älterer Dieselmotoren im kalten Zustand. Mit der Zeit werden diese Geräusche immer lauter und somit auch intensiver.

Ein weiteres Anzeichen für defekte Hydrostößel ist das sogenannte bläuen. Kurz nach dem Start des kalten Motors tritt blauer Qualm aus dem Auspuff. Zudem erhöht sich der Kraftstoffverbrauch merklich. Sobald eines dieser Symptome auftritt, sollte umgehend eine Werkstatt aufgesucht werden. Wer noch über einen längeren Zeitraum mit defekten Hydrostößeln fährt, riskiert Motorschäden, die mitunter sehr hohe Reparaturkosten zur Folge haben.

So werden Hydrostößel gewechselt

Zunächst muss zweifelsfrei sichergestellt werden, dass die aufgetretenen Probleme auch tatsächlich auf defekte Hydrostößel zurückzuführen sind. Dann bleibt nichts anderes übrig, als mit dem Wechseln zu beginnen.

Der Kfz-Mechaniker muss zunächst sämtliche Motorverkleidungen abnehmen. Danach ist es erforderlich, noch einige Komponenten vom Motor abzubauen. Erst dann gelingt es ihm, den Ventildeckel zu öffnen. Zudem muss an der Stirnseite des Motors die Verkleidung des Zahnriemens oder der Steuerkette abmontiert werden. Bevor dann der Ausbau der Nockenwelle durchgeführt wird, muss entweder der Zahnriemen oder die Steuerkette abgenommen werden. Sobald die Nockenwelle demontiert ist, sind die Hydrostößel erreichbar.

Es wird aber nicht nur ein einziger Hydrostößel erneuert. In der Regel erfolgt der Austausch aller Hydraulikstößel gleichzeitig. Nachdem diese Arbeit erledigt ist, muss der Mechaniker die Nockenwelle wieder montieren. Es ist auf jeden Fall darauf zu achten, dass sie genauso wieder montiert wird, wie sie abgebaut wurde. Sonst würden die Ventilsteuerzeiten nicht mehr korrekt eingehalten. Dann legt er den Zahnriemen oder die Steuerkette wieder auf und stellt die erforderliche Spannung exakt ein. Zum Schluss wird der Ventildeckel sowie alle anderen Teile, die zuvor demontiert wurden, wieder am Motor angebracht.

Durch die beschädigten Hydrostößel kann schon ein metallischer Abtrieb entstanden sein. Deshalb wird grundsätzlich nach dem Wechsel der Hydrostößel ein Motorölwechsel durchgeführt. Sonst könnten eventuell kleine Metallpartikel noch weitere Schäden am Motor anrichten.

Wie viel kostet das Wechseln der Hydrostößel?

Die Kosten für die neuen Hydrostößel hängen vom jeweiligen Fahrzeug ab und sind daher recht unterschiedlich hoch. In der Regel kosten diese Komponenten zwischen etwa 5 und 20 Euro pro Stück. Für einen konventionellen Vierzylindermotor, der mit insgesamt acht Ventilen ausgestattet ist, liegen die Kosten zwischen ungefähr 40 und 160 Euro. Bei Motoren, die mit jeweils zwei Einlass- und zwei Auslassventilen versehen sind, werden die Kosten doppelt so hoch sein. Mitunter werden aber auch komplette Sätze zu Sonderpreisen angeboten.

Ein weiterer Kostenfaktor ist der Arbeitslohn. Dieser liegt meistens deutlich über den Materialkosten. Die benötigte Arbeitszeit ist auch vom Fahrzeugmodell abhängig. Sie liegt durchschnittlich zwischen ungefähr drei und sechs Stunden. Für die Arbeit fallen daher Kosten in einem Bereich zwischen etwa 200 und 400 Euro an. Es gibt aber auch einige Fahrzeugmodelle, bei denen die Arbeit deutlich erschwert wird. Mitunter befinden sich auf engstem Raum zahlreiche Komponenten und Nebenaggregate am Motor, die zum Wechsel der Hydrostößel entfernt und hinterher wieder montiert werden müssen.

Dazu kommen dann aber auch noch die Kosten für den Wechsel des Motoröls. Inklusive des neuen Motoröls sowie des Ölfilters fallen dafür Kosten in Höhe von etwa 120 bis 300 Euro an. Die Höhe der Kosten für den Ölwechsel hängen sowohl von der Menge als auch von der Qualität des benötigten Motoröls ab.

Sollten bei Ihrem Fahrzeug auch schon erste Anzeichen für defekte Hydrostößel aufgetreten sein, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich schon im Voraus über die zu erwartenden Kosten zu informieren. Auf dieser Seite finden Sie einen Werkstattvergleich, den Sie gerne kostenlos und unverbindlich benutzen können. Damit bringen Sie in Erfahrung, wie teuer es wird, bei Ihrem Fahrzeug die Hydrostößel wechseln zu lassen. Sie finden mit diesem Service in Ihrer Nähe günstige Kfz-Werkstätten, die Ihnen diese Arbeit anbieten.

Hydrostößel wechseln Kosten

PostenDurchschnittliche Kosten
Materialkosten20 - 35€
Arbeitszeit (2 - 3h)140 - 180€
Gesamtkosten160 - 215€