Tesla Model 3 Bremsen wechseln: Kosten und Werkstatt-Terminbuchung
Eines der Besonderheiten an einem Elektrofahrzeug ist die Tatsache, dass man beim Bremsen Strom gewinnen und damit die Reichweite des Akkus vergrößern kann. Dies ermöglicht ein regeneratives Bremssystem. Dadurch werden die herkömmlichen Bremsen wenig abgenutzt und müssen seltener getauscht werden.

Wir zeigen dir, was du alles zum Thema Bremsen im Elektro-Auto und speziell im Tesla Modell 3 wissen solltest. Insbesondere erklären wir dir, warum deine Bremsen schneller kaputtgehen können, je weniger du sie gebrauchst und wie du das verhindern kannst. Müssen deine Bremsen dann doch einmal erneuert werden, sind wir dir dabei behilflich, eine passende Werkstatt in deiner Nähe zu finden. So musst du die zusätzlich gewonnene Reichweite nicht wieder verpulvern, weil du den weiten Weg zu einem Tesla-Service fahren musst.
Kosten und Intervalle
Wie oft müssen beim Tesla Model 3 die Bremsen erneuert werden?
Tesla empfiehlt, die Bremsanlage aus Sicherheitsgründen alle zwei Jahre zu überprüfen. Dabei wird gegebenenfalls die Bremsflüssigkeit ersetzt. Wer sein Fahrzeug viel auf Straßen bewegt, die im Winter regelmäßig mit Salz bestreut werden, sollte dafür Sorge tragen, dass die Bremssättel alle 12 Monate oder 20.000 km gereinigt und geschmiert werden. Der Model 3 ist mit einer Bremsscheibenreinigung versehen, damit die Bremsen auch bei kaltem und nassem Wetter problemlos funktionieren. Wenn das System eine solche Straßenlage erkennt, wird wiederholt eine nicht spürbare Bremskraft angewendet, um die Oberfläche der Bremsscheiben von Wasser zu befreien. Die Bremsscheiben eines Model 3 müssen spätestens ersetzt werden, wenn ein quietschendes Geräusch zu hören ist. Dieses wird von einem dünnen Metallstreifen am Bremsbelag hervorgerufen, der als Verschleißanzeiger dient. Wenn die Beläge am Ende ihrer Nutzungsdauer angekommen sind, schleift der Metallstreifen am Rotor und erzeugt dadurch einen Warnton. Da ein Elektrofahrzeug zum Großteil durch Rekuperation abgebremst wird, verschleißen die herkömmlichen Bremsen kaum. Somit ist es nichts Ungewöhnliches, wenn die Bremsbeläge nach mehr als 200.000 gefahrenen Kilometern immer noch nicht getauscht werden müssen. Ein Wechsel kann eher vorzeitig nötig werden, weil sie bei entsprechender Fahrweise wegen der Rekuperation zu wenig beansprucht werden und dadurch anrosten. Was im Bezug zur Wartung eines Tesla Model 3 noch wichtig ist findest du hier.
Was kostet ein Bremsenwechsel an einem Tesla Model 3?
Gut, dass es ausgesprochen selten ist, dass ein komplette Erneuerung der Bremsen eines Model 3 notwendig wird. Denn Tesla veranschlagt für Vorder- und Hinterachse etwa 1.600 Euro. Bei anderen Werkstätten liegt die Preisspanne zwischen 1.100 und 2.000 Euro. Der Werkstattservice von repareo ist dir dabei behilflich, einen Fachbetrieb in deiner Nähe zu finden, der den Bremsenwechsel an deinem Model 3 durchführen kann. Die Hotline der repareo-Werkstattfinder ist an sechs Tagen in der Woche rund um die Uhr erreichbar. Dort bekommst du auch einen Preisvergleich und kannst gleich einen Termin buchen. Dieser Service ist für dich völlig kostenfrei.
Wenn du wissen möchtest, was die allgemeine Wartung für deinen Tesla Model 3 kostet kannst du hier weiterlesen.
Gern helfen wir dir telefonisch: 089 244182010
Warum müssen die Bremsen beim Tesla Model 3 so selten erneuert werden?
Elektro- und Hybridfahrzeuge nutzen zum Bremsen hauptsächlich die Rekuperation. Das ähnelt der Motorbremse bei einem Verbrenner. Ein regeneratives Bremssystem speist allerdings die sonst verlorene Bremsenergie wieder in den Akku zurück und verbessert damit dessen Reichweite. Mit dieser Methode werden die Verschleißbremsen kaum verbraucht und bleiben wesentlich länger funktionstüchtig.
Häufig gestellte Fragen zum Tesla Model 3
Wie hoch sind Kosten eines Bremsenwechsels beim Tesla Model 3 im Vergleich zu einem Verbrenner?
Moderne Bremsanlagen eines von einem Verbrennungsmotor angetriebenen Fahrzeuges halten zwischen ca. 40.000 und 120.000 Kilometer. Das hängt stark von der Fahrweise ab. Ein Elektroauto nutzt hauptsächlich die Rekuperation, um den Wagen abzubremsen. Das vergrößert die Reichweite und schont die Bremsen. Aus diesem Grund bleibt bei solchen Fahrzeugen die Bremsanlage bis weit über 200.000 Kilometer voll funktionsfähig, wenn sie nicht wegen der geringen Nutzung vorher angerostet ist, was durch gelegentliches Aussetzen der Rekuperation vermieden werden kann. Je nach Modell und Fahrzeugklasse beginnt die Preisspanne für einen kompletten Bremsentausch bei einem Verbrenner in Vorder- und Hinterachse bei etwa 500 Euro und ist nach oben offen. Dabei gilt zu beachten, dass die Bremsen vorne und hinten immer paarweise gewechselt werden, weil eine einseitige Abnutzung ehr ungewöhnlich ist. Tesla veranschlagt für die komplette Erneuerung etwa 1.600 Euro. Bei anderen Werkstätten für Elektrofahrzeuge liegt die Preisspanne zwischen 1.100 und 2.000 Euro. Was auf den ersten Blick sehr teuer aussieht, wird bezahlbar, wenn man bedenkt, dass die Bremsanlage des Elektrofahrzeuges je nach Fahrstil doppelt bis mehr als fünfmal so lange nutzbar ist als die eines Verbrenners. Wenn bei deinem Model 3 dann doch einmal ein Austausch angesagt ist, hilft dir repareo dabei eine günstige Werkstatt in deiner Nähe zu finden, die für Elektrofahrzeuge zertifiziert ist. Das repareo-Serviceteam ist an sechs Tagen in der Woche über die Hotline für dich erreichbar und kümmert sich darum. Auf Wunsch erstellen die freundlichen Werkstattfinder dir auch eine Kostenschätzung und organisieren gleich einen Termin für dich. Das ist für dich kostenfrei und ohne späteren Aufschlag in der Werkstatt. Mehr über repareo:
Gibt Tesla Garantie auf die Bremsen beim Model 3?
Für einen neuen Model 3 gewährt Tesla eine Basisfahrzeuggarantie von vier Jahren bzw. 80.000 gefahrenen Kilometern (je nachdem, was zuerst eintritt). Mit der Garantie bei den Bremsen ist es jedoch so eine Sache, da deren Zustand unmittelbar von deiner Fahrweise und der Witterung beeinflusst wird. So wird eine Garantieleistung auf die Bremsanlage gerne abgelehnt, wenn ein Mangel nicht schon bei der Auslieferung besteht. Deshalb ist es wichtig, dass du Probleme, die von Anfang an schon auftreten, umgehend beim Hersteller reklamierst.
Kann ich die Bremsen meines Tesla Model 3 auch in einer freien Werkstätte reparieren lassen?
Tesla selbst unterhält bundesweit nur in oder in der Nähe von einigen großen Städten eigene Servicecenter. Nachdem mehrere Beschwerden bei der EU-Kommission eingegangen sind, hat der Hersteller seine Plattform für Reparatur- und Wartungsinformationen so angepasst, dass unabhängige Kfz-Betriebe uneingeschränkt auf die Infos zugreifen können. Allerdings benötigen diese Betriebe umfangreiches Spezialwerkzeug, um Reparaturen an dem kompliziert konstruierten Fahrzeug ausführen zu können. So wird für das OBD2-Lesegerät (On-Board-Diagnose System) für den Model 3 ein spezielles Adapterkabel benötigt, dass schwer erhältlich ist. Um die Bremse zu demontieren, müssen die Werkstätten das Fahrzeug aber über die OBD2-Schnittstelle in den Werkstattmodus versetzen. (Die Werkstätten dürfen sich nicht auf die Einstellungen über das Fahrzeugmenü im Center-Screen verlassen, obwohl darüber alle notwendigen Einstellungen vorgenommen werden könnten.) Arbeiten an einem E-Fahrzeug bedürfen außerdem einer gesonderten Genehmigung und Schulung für den Umgang mit Hochvolttechnologie, den sogenannten „Hochvoltschein“. Repareo unterstützt dich bei der Suche nach einer geeigneten Werkstatt mit Hochvoltzulassung in deiner Nähe. Dabei wählt repareo seine Partner-Werkstätten nach strengen Qualitätskriterien aus. Selbstverständlich müssen diese Original-Ersatzteile vom Hersteller oder Ersatzteile in Erstausrüster-Qualität verwenden. Repareo gibt dir auch gerne eine Schätzung, was für Kosten auf dich zukommen werden. Diese bezieht sich auf die präzisen Vorgaben für Arbeitszeiten und Ersatzteile des Herstellers. Die repareo Werkstattfinder sind an sechs Tagen in der Woche rund um die Uhr erreichbar. Dort nimmt man sich gerne deines Problems an, sucht nach einer von Tesla qualifizierten Werkstatt und bucht dir auf deinen Wunsch hin gleich einen passenden Termin. Das alles für dich natürlich komplett kostenlos. Mehr über repareo
Muss ich zum Bremsenwechsel in ein Tesla Service Center?
Grundsätzlich kann jeder Bremsenservice bei einem Tesla den Bremsenwechsel vornehmen. Allerdings benötigen diese Betriebe spezielles Werkzeug. So zum Beispiel die Möglichkeit, das OBD2-Lesegerät (On-Board-Diagnose System) an den Model 3 anzuschließen. Zusätzlich muss eine Werkstätte, die Arbeiten an einem Hybrid- oder Elektrofahrzeug durchführen will für den Umgang mit Hochvolttechnologie eigens qualifiziert sein. Buche deinen Termin für den Bremsenwechsel über repareo. Repareo empfiehlt dir einen Bremsenservice in deiner Nähe, der alle Bedingungen erfüllt. Mehr über repareo
Was ist ein regeneratives Bremssystem (Rekuperation)?
Ein großer Vorteil von Elektroautos ist die Rekuperation. Du spürst bei deinem Model 3, obwohl du das Bremspedal nicht berührst, einen Widerstand. Das liegt an einem Generator, der sich ähnlich wie der Dynamo eines Fahrrads dreht und dadurch einen Teil der Bewegungsenergie in elektrische Energie umwandelt. Diese wird in die Hochvolt-Batterie gespeichert. Die dadurch entstehende Bremskraft verringert gleichzeitig die Geschwindigkeit des Fahrzeuges. Wer dies vorausschauend nutzt, kann auf das Bremspedal eines Elektroautos zum Großteil verzichten. In der Regel muss nur kurz vor dem Stillstand leicht auf das Bremspedal getippt werden, um das Fahrzeug komplett zum Stehen zu bringen. Neuere Modelle beherrschen sogar das komplette “one-pedal-driving” und rekuperieren komplett bis zum Stillstand.
Wie verhindere ich, dass meine Bremsen wegen der Rekuperation Rost ansetzen?
Grundsätzlich kann jeder Bremsenservice bei einem Tesla den Bremsenwechsel vornehmen. Allerdings benötigen diese Betriebe spezielles WDie Bremsscheiben eines Autos sind aus Stahl, der sehr stark zum Rosten neigt. Bei einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor ist das unproblematisch, weil der Rost beim Bremsen abgeschliffen wird. Wird nur noch durch Rekuperation gebremst, können die Bremsscheiben irgendwann so stark verrostet sein, dass die Bremswirkung stark nachlässt. Um zu verhindern, dass die Bremsscheiben frühzeitig erneuert werden müssen, weil sie zu wenig benutzt wurden, empfiehlt es sich gelegentlich ohne Rekuperation zu bremsen. Gut geeignet dafür sind Autobahnabfahrten. Wirf einen kurzen Blick in den Rückspiegel und stelle, wenn niemand hinter dir ist, den Gangwahlhebel während der Fahrt auf die Neutralposition “N”. Jetzt rollt das Auto einfach weiter. Das Gaspedal und die Rekuperation sind komplett abgeschaltet. Wenn du jetzt etwas stärker abbremst, löst sich der Rost von den Bremsscheiben. Danach kannst du den Gangwahlhebel wieder auf Drive “D” zurückstellen und wie gewohnt weiterfahren. Gerade im Winter, wenn die Straßen mit Salz gestreut werden, solltest du diese kleine Aktion regelmäßig durchführen. Achte dann aber darauf, dass du dafür eine eisfreie Strecke nutzt.